Facebook

Warum der WhatsApp-Deal von Facebook schlecht für die Nutzer ist

Bei der 19 Milliarden Dollar teuren Übernahme von WhatsApp, der weltweit beliebtesten Messaging-Anwendung, durch Facebook ist klar, wer als Sieger hervorgeht. Weniger klar ist, wer am Ende den Kürzeren zieht, obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass die Nutzer von WhatsApp am Ende die Verlierer sein werden.

Der Deal verschafft dem sozialen Netzwerk eine schnell wachsende, internationale Nutzerbasis und eine gewisse Glaubwürdigkeit auf dem aufkeimenden globalen Messaging-Markt, auf dem Facebook lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Außerdem wird ein Konkurrent aus dem Weg geräumt, der eines Tages die Vorherrschaft von Facebook hätte gefährden können. Und obwohl 19 Milliarden Dollar eine atemberaubende Summe sind – es handelt sich um die größte wagnisfinanzierte Übernahme in der Geschichte -, ist sie für den sozialen Riesen immer noch äußerst erschwinglich.

WhatsApp-Investoren, -Gründer und -Mitarbeiter werden davon ebenfalls profitieren, nicht zuletzt, weil Facebook ihnen Aktien im Wert von 3 Milliarden Dollar zuteilen wird, um ihre Talente zu halten.

Die WhatsApp-Nutzer hingegen werden Teil des Facebook-Produkts, ob sie es nun wollen oder nicht.

Bedenken in Bezug auf den Datenschutz

Sowohl Facebook als auch WhatsApp betonen, dass sich durch die Übernahme nichts an den WhatsApp-Nachrichten ändern wird. Insbesondere betonen sie, dass WhatsApp unabhängig von Facebook operieren und frei von Werbung bleiben wird.

Es gibt keinen Grund, am ersten Punkt zu zweifeln, zumindest kurzfristig. Facebook gab vor fast zwei Jahren ein ähnliches Versprechen ab, als es Instagram kaufte, und es ist immer noch so unabhängig von Facebook, dass man die Zugehörigkeit von Instagram zu dem sozialen Netzwerk nur erkennen kann, wenn man seine Hilfeseiten besucht.

Andererseits ist die einzige große Änderung, die Facebook dem Foto-Sharing-Dienst gebracht hat, dass seine Nutzer jetzt Werbung sehen. Natürlich ist WhatsApp seit langem militant, wenn es um den Verzicht auf Werbung geht, und hat sogar dieses Zitat aus dem Fight Club auf seiner Homepage veröffentlicht:

Die Werbung bringt uns dazu, Autos und Klamotten zu jagen, Jobs zu machen, die wir hassen, damit wir Scheiß kaufen können, den wir nicht brauchen.
-Tyler Durden, Fight Club

Man muss sich fragen, wie gut das bei der Werbemaschine, zu der Facebook geworden ist, ankommt.

Aber das Problem für die 450 Millionen monatlichen WhatsApp-Nutzer – eine Gruppe, die nach Angaben beider Unternehmen jeden Tag um eine Million registrierte Nutzer wächst – geht weit über Werbung hinaus. Diese Nutzer sind sich vielleicht nicht bewusst, dass sie ihre Online-Unterhaltungen mit Facebook teilen werden. Einigen mag das egal sein, aber alle, die sich gerade deshalb für WhatsApp entschieden haben, weil es nicht alles über sie zu wissen schien, werden wahrscheinlich verärgert sein.

WhatsApp kann in den meisten App-Stores für Mobiltelefone kostenlos heruntergeladen werden, aber der Dienst selbst ist nicht kostenlos. Um werbefrei zu bleiben, verlangt WhatsApp von seinen Nutzern 99 Cent pro Jahr für den Dienst, wobei ein Jahr kostenlos ist.

Und jetzt, da der Dienst zu Facebook gehört, werden die Nutzer nicht nur mit Geld, sondern auch mit ihren persönlichen Daten bezahlen.

Facebook hat Zugriff auf alle Daten von WhatsApp – die Telefonnummern, Adressbücher und Zahlungsinformationen der Nutzer. Bisher konnte Facebook auf diese Ressourcen nur zugreifen, wenn die Nutzer ihre Adressbücher mit dem Facebook-Messenger verknüpften oder Facebook ihre Kreditkartendaten zur Verfügung stellten, um an verschiedene gemeinnützige Organisationen zu spenden.

Es ist leicht, Facebook zu misstrauen, zumal das Unternehmen in der Vergangenheit immer wieder mit der Privatsphäre seiner Nutzer gespielt und Informationen gesammelt hat, die es nicht hätte sammeln dürfen. Allein im vergangenen Jahr hat Facebook eine Einstellung zum Schutz der Privatsphäre abgeschafft, um die Reichweite seiner Suchfunktion zu erhöhen, seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert, um sich ausdrücklich das Recht vorzubehalten, die Namen und Profilbilder seiner Nutzer in Anzeigen zu verwenden, und sich mit dem Vorwurf auseinandergesetzt, dass es Daten aus privaten Nachrichten abgreift, um Werbetreibende besser bedienen zu können (ein Vorwurf, den das Unternehmen als “unbegründet” bezeichnet).

Jetzt hat Facebook Zugriff auf noch mehr persönliche Daten – und zwar auf Informationen, die viele Nutzer vorher nicht bereitwillig preisgeben würden. Im Gegenzug erhalten die Nutzer besser auf sie zugeschnittene Werbung und möglicherweise die Möglichkeit, für Dinge auf Facebook zu bezahlen. Das mag für einige, ja sogar für die meisten WhatsApp-Nutzer ein fairer Tausch sein, auch wenn man sich fragen muss.

Wachsende Globalität

Man kann verstehen, warum Facebook, das sich immer noch danach sehnt, “die Welt zu verbinden”, so sehr darauf bedacht war, dieses Geschäft abzuschließen. Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen Facebook bereits, und das Unternehmen versucht, die nächste Milliarde Nutzer durch globale Expansion zu gewinnen, insbesondere in Entwicklungsländern und Ländern mit wachsender Wirtschaft.

Einem im November 2013 veröffentlichten Bericht zufolge dominiert WhatsApp den mobilen Messaging-Markt in den USA, Brasilien, Südafrika, Indonesien und China und übertrifft den zweitplatzierten Facebook Messenger in diesen Märkten.

Facebook wollte eine echte Messaging-App kaufen, um den Facebook Messenger zu ergänzen, und WhatsApp war die offensichtliche Wahl dank des einfachen Nutzens und der rasant wachsenden weltweiten Beliebtheit.

“Messenger hat sich aus dem Facebook-Chat entwickelt, bei dem es sich eher um Instant Messaging handelt, nicht um SMS … viele Nachrichten sind nicht in Echtzeit. WhatsApp hat sich aus dem Modell entwickelt, SMS zu ersetzen”, sagte Facebook-CEO Mark Zuckerberg in einer Telefonkonferenz am Mittwochnachmittag. “Das sind zwei ziemlich große und unterschiedliche Anwendungsfälle, und die Welt braucht beide.”

Besitzen Sie Ihr Telefonbuch, besitzen Sie Ihr soziales Leben
Der Aufstieg mobiler Messaging-Plattformen wie WhatsApp, Snapchat und Kik lässt darauf schließen, dass es den Verbrauchern relativ leicht fällt, neue Messaging-Dienste, die ihnen gefallen, anzunehmen, weil es einfach ist, sich über die Kontaktliste ihres Telefons mit ihren Freunden zu verbinden und zu chatten.

Bis jetzt konnte kein soziales Netzwerk ein universeller Messaging-Dienst sein, weil kein soziales Netzwerk einen SMS-Ersatz hatte. Die meisten sozialen Netzwerke sind reine soziale Identitätsmanager. Mit der Eingliederung von WhatsApp in die Facebook-Familie hofft das führende soziale Netzwerk jedoch, es zu einer Messaging-Anwendung auszubauen, die seine Konkurrenten übertrifft.

Aber die Dominanz auf dem Markt schadet den Nutzern, wenn ein großes Unternehmen seine Konkurrenten immer wieder aufschnappt. Wir wissen nicht, wie sich die Daten von WhatsApp auf das auswirken werden, was Facebook als Nächstes entwickeln will, aber immer, wenn man den Wettbewerb verringert, verringert man auch die Innovation, was sowohl für die Nutzer als auch für die Entwickler schlecht ist.